missing image 1 missing image 2 missing image 3

Artikel zum Thema: Pressetexte



Neues E-Piano dank VR Bank Crowdfunding

Das Piano des Männergesangvereins Liederkranz 1898 Usenborn e.V. leidet bereits sein geraumer Zeit an Altersschwäche. Um die Chorproben anspruchsvoll gestalten zu können, ist die Anschaffung eines neuen E-Pianos dringend notwendig. Wie gut, dass es bei der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG die Möglichkeit des Crowdfundings gibt. Der Rechner des Liederkranzes Reinhard Hauck hat sich der Sache engenommen und das Projekt „Neues E-Piano für den Männergesangverein Liederkranz Usenborn“ in das verfügbare Internetportal (www.vrbank-mkb.de/crowdfunding) eingestellt. Nun mussten die Sänger zunächst um Fans werben, denn die Finanzierungsphase konnte erst bei midestens 25 Fans starten. Diese waren allerdings schnell gefunden und die Spendenphase konnte beginnen. Nach vielversprechendem Beginn, einer Spendenflaute um die Weihnachtszeit und einer Endphase, in der wieder einige Spenden überwiesen wurden, waren bis Ende der 90-Tage-Frist so viele Spendengelder zusammen gekommen, dass sich der Liederkranz nun das gewünsche E-Piano kaufen kann.

Zur Scheckübergabe durch die VR Bank Main-Kinzig-Büdingen, vertreten durch Silke Vonhof und Mark Langlitz, waren alle Spenderinnen und Spender eingeladen und der Chor konnte sich mit einem Sektempfang und einem kleinen Konzert für die Unterstützung bedanken. Der Vorsitzende Robert Wegener bedankte sich in einer Ansprache bei allen, die das Projekt mit kleinen und großen Spenden unterstützt haben. Spenden kamen vor allem aus dem Dorf, aber auch von Nicht-Usenbornern und einigen Betrieben. Ein besonderer Dank galt auch Reinhard Hauck, der sich intensiv um dieses Projekt gekümmert hatte, vor allem aber auch der VR Bank für die Ermöglichung solcher Projekte. Im Namen der VR Bank wünschte Mark Langlitz dem Männergesangverein viel Freude und Erfolg mit dem neuen E-Piano. Nachdem der Chor sein kleines Konzert beendet hatte, übergab Silke Vonhof (VR Bank) den Scheck über 2.535 Euro an der Vorsitzenden Robert Wegener.

Das Foto zeigt die Scheckübergabe durch Silke Vonhof (rechts) und Mark Langlitz (sitzend zweiter von links).
Foto: Janine Nagel - VR Bank Main-Kinzig-Büdingen

Offen für neue Impulse

BESONDERE CHORKONZERTE Liederkranz Usenborn versammelt zum 120. „Geburtstag“ 21 Gastchöre

ORTENBERG (mü). Eigentlich galt es ja nur, ein „kleines Jubiläum“ zu feiern – nämlich 120 Jahre Männergesangverein „Liederkranz“ Usenborn, und nicht etwa ein 125- oder 175-jähriges Bestehen. Dennoch schaffte es der Jubiläumschor, die Stadthalle Ortenberg an gleich zwei Abenden komplett zu füllen und insgesamt 21 Gastchöre der unterschiedlichsten Klangfarben zu einem wundervollen Geburtstagsständchen zu vereinen.

Der Freitagabend mit zehn Gastchören war schwerpunktmäßig der modernen Chorliteratur, der Samstagabend mit elf Chören dem traditionellen Repertoire gewidmet. Da aus Termingründen nicht alle Sänger an dem jeweils zu ihrem Chor passenden Abend erscheinen konnten, präsentierte sich das jeweils dreistündige Programm dennoch bunt gemischt.

Auffallend und wohltuend: die Aufmerksamkeit und der Respekt, den Sänger, Ehrengäste und Interessierte ausnahmslos jedem Vortrag schenkten, ob er nun von Älteren oder Jüngeren, von Angehörigen der eigenen Lieblingssparte oder aus einem ganz anderen Genre zu Gehör gebracht wurde. Gespannte Stille, begeisterter Applaus, Bravo-Rufe, hier und da auch Standing Ovations begleiteten die Darbietungen mit vielen herausragenden Soli und ließen beide Liederabende zu einem echten Geschenk für alle Gesangsbegeisterten werden, nicht nur für den „Geburtstagchor“.

Beide Abende wurden vom Gastgeber, dem Liederkranz Usenborn unter seinem Dirigenten Joachim Lotz eröffnet, unter anderem mit dem „Fröhlichen Ständchen“ und dem japanisch anmutenden Nonsens-Lied „Himalaja- Marsch“. Durch das Programm führten locker, informativ und mit viel Humor der Liederkranz-Vorsitzende Robert Wegener und die jeweiligen Chorleiter beziehungsweise die Sänger selbst.

Den Freitagabend prägten die Gastchöre TSG Bleichenbach Chortissimo und TSG Bleichenbach Männerchor Sängerlust unter Matthias Habermann, die Soulsisters Concordia 2000 Stockheim unter Friederike Jordan, Eintracht Heegheim unter Christian Kling, Allegro Büdingen unter Jan Röder, die Vocaladies unter Anja Sauer, der Liederkranz Gedern unter Hartmut Fillsack, der zugleich Ehrenchorleiter in Usenborn ist, die Happy Voices Aulendiebach und der Männergesangverein Aulendiebach/Rohrbach, die ersatzweise ebenfalls von Joachim Lotz dirigiert und von Patrick Schauermann am Klavier begleitet wurden sowie New Inspiration Wolferborn unter Patrick Schauermann. Den Samstagabend prägten die Chorgemeinschaft Ober- Seemen unter Jürgen Kipper, die Eintracht Fidelio Ober-Widdersheim mit Männerchor und gemischter Formation unter Jury Evstratov, der Portwich’sche Gesangverein Bergheim unter Roselinde Schön-Döll, die Eintracht Bermuthshain unter Ditmar Betz, der Landfrauenchor Usenborn unter Hermann Schmidt, Modern Spirit Marköbel, Männerchor Sängergruß Marköbel, die Sängerlust Niederissigheim, die Great House Voices aus Großenhausen sowie die Great House Ladies aus Großenhausen – die letztgenannten Chöre allesamt unter der Leitung von Joachim Lotz.

Sowohl die Vielzahl der Sänger und der begeisterten Gäste als auch die Vielfalt des Repertoires erteilten allen Unkenrufen vom angeblichen Chorsterben in der Region eine Absage. Entscheidend dafür, ob ein Verein Zukunft hat, scheint vielmehr seine Offenheit für neue Impulse, seine Internationalität und die Gründung junger eigenständiger Formationen neben den Stammchören zu sein.

Der Männergesangverein Liederkranz Usenborn setzte anlässlich seines 120-jährigen Bestehens auf diesem Gebiet eindrucksvolle Maßstäbe.

„New Inspiration“ aus Wolferborn hatte zu „Singing in the Rain“ eine Performance vorbereitet.

Liederabende für moderne und traditionelle Chormusik im Bürgerhaus Ortenberg

MGV „Liederkranz“ 1898 Usenborn feiert 120-jähriges Bestehen

Anlässlich seines 120-jährigen Vereinsjubiläums läd der Männergesangverein „Liederkranz“ 1898 Usenborn e.V. alle Freunde der Chormusik zu zwei Liederabenden in das Ortenberger Bürgerhaus ein. Mit diesen beiden Veranstaltungen möchte der Chor nicht nur seinen Geburtstag feiern, sondern gemeinsam mit vielen Chören aus der näheren und weiteren Umgebung allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die gerne Chormusik hören, eine musikalische Freude bereiten. Am Freitag dem 13. April 2018 findet ab 20:00 Uhr ein Liederabend für moderne Chormusik statt, an dem die Gastchöre Allegro Büdingen, Eintracht Heegheim, Eintracht Rinderbügen, Happy Voices Aulendiebach, Liederkranz Gedern, MGV Aulendiebach/Rohrbach, MGV Frohsinn Oberau, New Inspiration Wolferborn, Soulsisters Concordia 2000 Stockheim, The Vocaladies Wolf, TSG Bleichenbach Chortissimo und TSG Bleichenbach Männerchor „Sängerlust“ teilnehmen werden. Am Samstag dem 14. April 2018 beginnt der Liederabend für traditionelle Chormusik bereits um 19:30 Uhr. Ihr Kommen zugesagt haben die Gastchöre Chorgemeinschaft Ober-Seemen, Chor der Landfrauen Usenborn, Frauenchor Büdingen, Gesangverein Bergheim, GreatHouseVoices Großenhausen, Männerchor Eintracht Fidelio OberWiddersheim, MGV Bermuthshain, Männerchor Sängergruß Marköbel, MGV Sängerlust Niederissigheim und Modern Spirit Marköbel. Die Sänger des Männergesangvereins „Liederkranz“ freuen sich auf Ihren Besuch der Veranstaltungen und hoffen, dass sie die Geburtstagsfeier mit vielen Gästen in einem voll besetzten Bürgerhaus feiern werden. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

Polizeichor Fulda zu Gast im Bürgerhaus Gelnhaar

Dem „Liederkranz“ Usenborn ist es gelungen, zum ersten Mal einen sehr außergewöhnlichen Männerchor für ein gemeinsames Konzert zu gewinnen. Mit hochkarätiger Chorliteratur gastiert am Samstag, 21. Oktober 2017, der Polizeichor Fulda in der Veranstaltungsreihe „Glanzlichter des Chorgesangs“ im Bürgerhaus Gelnhaar.

Der Polizeichor Fulda wurde im Jahre 1981 von sangesfreudigen Polizeikollegen aus der Polizeidirektion Fulda sowie aus der damaligen Bundesgrenzschutzabteilung in Fulda und Hünfeld gegründet. Mit der Feststellung: „Singen macht Freu(n)de!“ besuchen die Polizisten ihre Proben und begeistern ihre Zuhörer bei Konzerten oder Reisen. Heute Sie sind nicht nur Polizisten, sondern auch Männer aus der Fuldaer Region mit verschiedenen Berufen, für die der Gesang eine lebenswerte Freizeitbeschäftigung ist. Sie nehmen das Training und die Weiterbildung ihrer Stimmen ernst, denn auch sehr anspruchsvolle Stücke zählen zu ihrem umfassenden Repertoire. Der Polizeichor Fulda, Mitglied im Sängerbund der Deutschen Polizei und im Fulda-Rhön-Sängerbund, gehört heute mit rund 60 aktiven Sängern und über 130 passiven Mitgliedern zu den größten Männerchören in der Fuldaer Region. Dirigiert wird der Chor von Wolfgang Heil.

 

mehr...

Klassensieg mit Golddiplom

Der Liederkranz 1898 feierte den größten Erfolg seiner Vereinsgeschichte. Beim Chor- und Volksliederwettbewerb des MC Frohsinn 1866 Bad Soden erreicht der Liederkranz den Klassensieg mit einem Diplom in Gold und den Sonderpreis für das beste Volkslied in der Männerchorklasse M4 Kategorie Volkslied.

60 Chöre mit ca. 2000 Sängern in 19 Kategorien hatten sich für den Chor- und Volksliederwettbewerb, anlässlich des 150 jährigen Bestehens des MC Frohsinns, in Bad Soden Salmünster angemeldet. 6 Juroren, verteilt auf 2 Veranstaltungssäle im Spessartforum, mussten ihre Punkte vergeben. Organisatorisch hatte alles gepasst. Kompliment an den Veranstalter. Der Liederkranz hatte sich für den Volksliederwettbewerb in der Klasse M4V, für Männerchöre bis 30 Sänger, angemeldet. Für diese Klasse meldeten sich insgesamt 9 Chöre, die in zwei Gruppen verteilt wurden. Usenborn sang zusammen mit MGV 1888 Eiterbach, dem Liederkranz Bad König und der Einigkeit Marborn in der 1. Gruppe M4V_1. Der Liederkranz Luckenbach, Eintracht Altenkirchen, der Frohsinn Diedenbergen, der Liederkranz Niederzeuzheim und die Concordia Hainchen sangen in der 2. Gruppe M4V_2. Nach einem kurzen Ansingen mit Chorleiter Joachim Lotz, eröffnete der Liederkranz um 12:40 Uhr die Kategorie der Männerchöre M4V in der 1. Gruppe im historischen Konzertsaal des Spessartforums.

Mit dem 1. Lied „Sommermorgen“ von Moritz Hauptmann begannen die Usenborner ihre Vorträge. Als zweites Lied folgte „Muß i denn“ von Rudi Kühn. Als Abschluss „Wade in the Water“ von Kirby Shaw. Das Publikum honorierte alle 3 Lieder mit Applaus. Die Usenborner Sänger hatten den Eindruck, dass sie heute einen besonders guten Tag erwischt hatten und Chorleiter Joachim Lotz signalisierte seine Zufriedenheit schon während der Vorträge. Die Entscheidung über die Bewertung lag nun bei den Juroren Linda Horowitz, Stefan Class und Rahela Duric.

Die Bewertungskriterien für die Gesungenen Lieder: Für jedes gesungene Lied konnten 100 Punkte als Höchstpunktzahl erreicht werden. Der Mittelwert der Punkte für die 3 gesungenen Lieder kam dann in die Bewertung. Ein Diplom in GOLD gab es bei einem Mittelwert von 90 bis 100 Punkten. Ein Diplom in SILBER gab es bei 80 bis 89 Punkte. Ein Diplom in BRONZE von 70 bis 79 Punkten und ein Diplom bei unter 70 Punkten.

Nun war erst einmal warten im Festzelt bei kühlen Getränken angesagt. Die Punktebekanntgabe für die Chöre, die bis 13:00 Uhr gesungen hatten begann um 14.30 Uhr.
Die Punkte wurden in der Reihenfolge der Platzierung in der Gruppe verlesen. Der Liederkranz bekam für seine vorgetragenen 3 Volkslieder für Volkslied A 96,67 Punkte, für Volkslied B 93,67 Punkte und für Volkslied C 97,00 Punkte. Das ergab einen Mittelwert von 95,78 Punkten.

Dies bedeutete für den Liederkranz den Gewinn seines ersten Golddiploms. Da sonst kein Konkurrent in der Gruppe M4V_1 eine höhere Punktzahl hatte bedeutete das gleichzeitig den 1. Platz und den Klassensieg in dieser Gruppe. Den 2. Platz belegte Marborn, den 3. Platz Eiterbach und den 4. Platz Bad König. Die 2. Gruppe gewann der Liederkranz Niederzeuzheim mit einem Mittelwert von 93,89 Punkten. Da in der Gruppe M4V_2  kein Chor einen höheren Mittelwert hatte und Usenborn auch die höchste Wertung auf das Volkslied A bekam, wurde auch noch der Sonderpreis, ein Notenschlüssel aus Glas, für das beste Volkslied der Gesamten Klasse M4V gewonnen. Mit dem Mittelwert von 95,78 Punkten für die 3 gesungen Liedvorträge erreichte der Chor außerdem den 2. Höchsten Mittelwert von allen 60 angetretenen Chören an diesem Samstag.

Dirigent Joachim Lotz erhielt außerdem den Dirigentenpreis für das beste Dirigat in dieser Klasse.
Eine hervorragende Leistung, die die Sänger so nicht erwartet hatten und so schnell nicht vergessen werden. Der Liederkranz bedankt sich hiermit bei seinen Sängern und vor allem bei seinem Chorleiter Joachim Lotz. Ohne Ihn wäre das wohl nicht möglich gewesen. Mit diesem Erfolg  fuhren die Sänger mit dem Bus in Feierlaune nach Hause, um in Usenborn im Gasthaus „Zum Brunnenbach“, diesen denkwürdigen Tag ausklingen zu lassen.

 

Nicht nur authentisch, sondern vor allem „echt“

KULTURPFLEGE Mundart-Quartett Meelstaa singt auf Oberhessisch / Dialekt nicht nur im Fasching

 

ORTENBERG (ten). Den oberhessischen Dialekt zu erhalten, hat sich das Mundart-Quartett Meelstaa zur Aufgabe gemacht. Obwohl bei den Konzerten viel gescherzt und gelacht wird, ist es dem Sänger Berthold Schäfer damit sehr ernst. Er möchte nicht nur Klamauk machen, sondern zeigen, dass der heimische Dialekt eine vollwertige Sprache ist, in der sich auch ernste Gefühle ausdrücken lassen.

So finden sich auch ausgesprochen nachdenkliche, fast melancholische Titel wie „Hearbstbloihe“ im Repertoire. Der Text beschreibt nicht nur die Jahreszeit, sondern vor allem auch den Herbst des Lebens. Dabei findet Meelstaa einfühlsame Worte für die Würde des Alters, wenn zum Beispiel das goldene Leuchten der Zeit in einem reifen Gesicht beschrieben wird.

mehr...

37 Artikel (7 Seiten, 6 Artikel pro Seite)