Lesezeit ca. 3 Minuten
In diesem Jahr hatte sich der Liederkranz Usenborn wieder viel vorgenommen. Ziel war dieses mal ein Volksliederwettbewerb anlässlich des 120 jährigen Bestehens des Männerchores aus Freigericht-Somborn. Hier wollte sich der Chor mit einem weiteren Chor in der Gruppe M3 messen. Der Liederkranz hatte sich im letzten halben Jahr intensiv auf diesen Wettbewerb vorbereitet. Es ist dann selbstverständlich, dass die Sänger und ihr Chorleiter Matthias Schmitt diese Entwicklung im Wettbewerb mit anderen Chören austesten wollen, um daraus für die weitere Arbeit Erfahrungen zu sammeln. Hatte der Chor doch im letzten Jahr schon den Klassensieg beim Main-Kinzig-Chorfestival in Biebergemünd errungen.
Leider bestand die Gruppe M3 nur aus 2 Chören. Ein dritter Chor hatte sich kurzfristig abgemeldet.
Schon früh am Morgen trafen sich die Usenborner Sänger um mit dem Bus nach Freigericht aufzubrechen. Im Proberaum der Harmonie Bernbach wurde eingesungen, um die Wettbewerbsstücke noch einmal zu proben. Dann ging es auf nach Altenmittlau. Der Wettbewerb fand dort in der Freigerichthalle statt. 16 Chöre darunter 11 Männerchöre, 2 Frauenchöre und 3 gemischte Chöre waren angereist und in unterschiedliche Gruppen nach Chorstärke eingeteilt. Die Auftrittszeit für den Liederkranz war für 13.30 Uhr angesetzt. Nach einem weiteren kurzen Ansingen mit Chorleiter Matthias Schmitt, der bereits am Vorabend mit einem seiner weiteren Chöre, der Harmonie-Bernbach, den 1. Preis beim Chorwettbewerb errungen hatte, warteten die Sänger auf ihren Auftritt. Die Männer aus Usenborn eröffneten die Kategorie der Männerchöre M3 von 30 bis 44 Sängern. Nach dem Liederkranz Usenborn war der Männerchor Concordia Münchholzhausen am Start.
Mit „Der frohe Wandersmann“ von Felix Mendelssohn Bartholdy begannen die Usenborner ihre Vorträge. Als zweites Lied folgte „Were you there?“ von Jamey Ray. Den Abschluss bildete dann ein Stück aus Österreich: „Bitte Betti“ von Herwig Reiter. Dieses ursprünglich für Frauenchor komponierte, sprachtechnisch und rhythmisch sehr anspruchsvolle Werk, beschreibt die elterlichen Mühen mit einem ungehorsamen Kind. Das Publikum honorierte alle 3 Lieder mit Applaus. Die Usenborner Sänger auf der Bühne hatten den Eindruck, dass sie heute einen besonders guten Tag erwischt hatten und der Chorleiter signalisierte seine Zufriedenheit schon während der Vorträge. Die Entscheidung über die Bewertung lag nun bei Wertungsrichter Stefan Class.
Nun war erst einmal warten im Festzelt bei kühlen Getränken angesagt, bis alle Kategorien beendet waren. Die Punktbekanntgabe begann um 16.00 Uhr. Die Punkte wurden in der Reihenfolge der Auftritte verlesen. Der Liederkranz bekam für seine vorgetragenen 3 Volkslieder für Volkslied A 58 Punkte, für Volkslied B 55 Punkte und für Volkslied C 58 Punkte, also insgesamt 171 Punkte von zu erreichenden 180. Dies war bis dahin die 2. höchste Wertung aller bisher genannten Chöre aus den verschiedenen Kategorien. Aber wie würde nun die Concordia Münchholzhausen abschneiden? Mit Spannung wurden die einzelnen Punkte vorgelesen. Volkslied A 58, B 56 und C 57 Punkte. Damit lag der Liederkranz mit Münchholhausen bei gleicher Gesamtpunktzahl gemeinsam auf dem ersten Platz in ihrer Gruppe. Jubel und große Freude über die in ihrer Kategorie überragende Wertung machte sich bei den Sängern des Liederkranzes breit. Nie hätte man gedacht mit Münchholzhausen mithalten zu können.
Als dann die Punktbekanntgabe mit der Kategorie M1 abgeschlossen war, wurde den Usenborner Sängern klar, dass sie gemeinsam mit Münchholzhausen nicht nur ihre Klasse gewonnen hatten, sondern auch – und das ist das wirklich Erstaunliche – von den 16 teilnehmenden Chören die insgesamt zweithöchste Punktzahl erreichen konnten. Noch höher als von den Chören in der starken Klasse M1.
Aufgrund der Punktgleichheit mit Münchholzhausen musste noch der Siegerpokal in der Gruppe M3 ausgelost werden. Auch hier war dem Liederkranz das Glück hold und so fuhren die Sänger anschließend nach der Pokalübergabe mit dem Bus in Feierlaune nach Hause. um in ihrem Stammlokal, dem Gasthaus „Zum Brunnenbach“, diesen denkwürdigen Tag ausklingen zu lassen.
Die Teilnahme beim Volksliederwettbewerb in Somborn war wieder ein großes Ereignis für den Liederkranz. Ein großes Lob und herzliche Gratulation gebührt Chorleiter Matthias Schmitt, der dem Chor wiedereinmal diese großartige Leistung entlockt hat. Wer beim Liederkranz Usenborn mitsingen möchte um vielleicht auch im nächsten Jahr wieder bei einem Volksliederwettbewerb aktiv dabei zu sein, ist herzlich eingeladen. Singstunde ist jeden Montag um 19.30 Uhr im DGH Usenborn.
Klassensieg beim Volksliederwettbewerb in Somborn
Liederkranz Usenborn beeindruckt abermals bei einem Volksliederwettbewerb
In diesem Jahr hatte sich der Liederkranz Usenborn wieder viel vorgenommen. Ziel war dieses mal ein Volksliederwettbewerb anlässlich des 120 jährigen Bestehens des Männerchores aus Freigericht-Somborn. Hier wollte sich der Chor mit einem weiteren Chor in der Gruppe M3 messen. Der Liederkranz hatte sich im letzten halben Jahr intensiv auf diesen Wettbewerb vorbereitet. Es ist dann selbstverständlich, dass die Sänger und ihr Chorleiter Matthias Schmitt diese Entwicklung im Wettbewerb mit anderen Chören austesten wollen, um daraus für die weitere Arbeit Erfahrungen zu sammeln. Hatte der Chor doch im letzten Jahr schon den Klassensieg beim Main-Kinzig-Chorfestival in Biebergemünd errungen.
Leider bestand die Gruppe M3 nur aus 2 Chören. Ein dritter Chor hatte sich kurzfristig abgemeldet.
Schon früh am Morgen trafen sich die Usenborner Sänger um mit dem Bus nach Freigericht aufzubrechen. Im Proberaum der Harmonie Bernbach wurde eingesungen, um die Wettbewerbsstücke noch einmal zu proben. Dann ging es auf nach Altenmittlau. Der Wettbewerb fand dort in der Freigerichthalle statt. 16 Chöre darunter 11 Männerchöre, 2 Frauenchöre und 3 gemischte Chöre waren angereist und in unterschiedliche Gruppen nach Chorstärke eingeteilt. Die Auftrittszeit für den Liederkranz war für 13.30 Uhr angesetzt. Nach einem weiteren kurzen Ansingen mit Chorleiter Matthias Schmitt, der bereits am Vorabend mit einem seiner weiteren Chöre, der Harmonie-Bernbach, den 1. Preis beim Chorwettbewerb errungen hatte, warteten die Sänger auf ihren Auftritt. Die Männer aus Usenborn eröffneten die Kategorie der Männerchöre M3 von 30 bis 44 Sängern. Nach dem Liederkranz Usenborn war der Männerchor Concordia Münchholzhausen am Start.
Mit „Der frohe Wandersmann“ von Felix Mendelssohn Bartholdy begannen die Usenborner ihre Vorträge. Als zweites Lied folgte „Were you there?“ von Jamey Ray. Den Abschluss bildete dann ein Stück aus Österreich: „Bitte Betti“ von Herwig Reiter. Dieses ursprünglich für Frauenchor komponierte, sprachtechnisch und rhythmisch sehr anspruchsvolle Werk, beschreibt die elterlichen Mühen mit einem ungehorsamen Kind. Das Publikum honorierte alle 3 Lieder mit Applaus. Die Usenborner Sänger auf der Bühne hatten den Eindruck, dass sie heute einen besonders guten Tag erwischt hatten und der Chorleiter signalisierte seine Zufriedenheit schon während der Vorträge. Die Entscheidung über die Bewertung lag nun bei Wertungsrichter Stefan Class.
Nun war erst einmal warten im Festzelt bei kühlen Getränken angesagt, bis alle Kategorien beendet waren. Die Punktbekanntgabe begann um 16.00 Uhr. Die Punkte wurden in der Reihenfolge der Auftritte verlesen. Der Liederkranz bekam für seine vorgetragenen 3 Volkslieder für Volkslied A 58 Punkte, für Volkslied B 55 Punkte und für Volkslied C 58 Punkte, also insgesamt 171 Punkte von zu erreichenden 180. Dies war bis dahin die 2. höchste Wertung aller bisher genannten Chöre aus den verschiedenen Kategorien. Aber wie würde nun die Concordia Münchholzhausen abschneiden? Mit Spannung wurden die einzelnen Punkte vorgelesen. Volkslied A 58, B 56 und C 57 Punkte. Damit lag der Liederkranz mit Münchholhausen bei gleicher Gesamtpunktzahl gemeinsam auf dem ersten Platz in ihrer Gruppe. Jubel und große Freude über die in ihrer Kategorie überragende Wertung machte sich bei den Sängern des Liederkranzes breit. Nie hätte man gedacht mit Münchholzhausen mithalten zu können.
Als dann die Punktbekanntgabe mit der Kategorie M1 abgeschlossen war, wurde den Usenborner Sängern klar, dass sie gemeinsam mit Münchholzhausen nicht nur ihre Klasse gewonnen hatten, sondern auch – und das ist das wirklich Erstaunliche – von den 16 teilnehmenden Chören die insgesamt zweithöchste Punktzahl erreichen konnten. Noch höher als von den Chören in der starken Klasse M1.
Aufgrund der Punktgleichheit mit Münchholzhausen musste noch der Siegerpokal in der Gruppe M3 ausgelost werden. Auch hier war dem Liederkranz das Glück hold und so fuhren die Sänger anschließend nach der Pokalübergabe mit dem Bus in Feierlaune nach Hause. um in ihrem Stammlokal, dem Gasthaus „Zum Brunnenbach“, diesen denkwürdigen Tag ausklingen zu lassen.
Die Teilnahme beim Volksliederwettbewerb in Somborn war wieder ein großes Ereignis für den Liederkranz. Ein großes Lob und herzliche Gratulation gebührt Chorleiter Matthias Schmitt, der dem Chor wiedereinmal diese großartige Leistung entlockt hat. Wer beim Liederkranz Usenborn mitsingen möchte um vielleicht auch im nächsten Jahr wieder bei einem Volksliederwettbewerb aktiv dabei zu sein, ist herzlich eingeladen. Singstunde ist jeden Montag um 19.30 Uhr im DGH Usenborn.
Klassensieg beim Volksliederwettbewerb in Somborn
Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.